Die Rückgabewerte von Funktionen lassen sich auf Variablen des
Hauptprogrammes speichern. Wir können also die Funktion aus
isschalt(j)
Func If mod(j, 4) ¹ 0 Return false If mod(j, 100) = 0 and mod(j, 400) ¹ 0 Return false true EndFunc |
Im Hauptprogramm sollen zunächst die zwei Jahreszahlen eingelesen
werden. Wir wollen uns für diese Eingabe etwas mehr Komfort leisten
und verwenden anstelle von Input bzw. Request den BefehlDialog,
mit dem ein Dialogfeld zur Dateneingabe eingeblendet werden kann. Die genaue
Syntax lautet:
Dialog
Anweisung(en) EndDlog |
Die möglichen vier Anweisungen innerhalb eines Dialogblockes sind:
Anweisung | Auswirkung |
Text | Gibt einen Text im Dialogfeld aus |
Request | Erzeugt ein Eingabefeld |
DropDown | Zeigt ein Dropdown-Menü an |
Title | Fügt dem Dialogfeld einen Titel hinzu |
Folgende Befehle erzeugen demnach ein Dialogfeld wie in der Abbildung
rechts dargestellt:
Dialog
Title "Eingabe von zwei Jahreszahlen" Request "von ", anf Request "bis ", ende EndDlog |
![]() |
Mit Hilfe des Unterprogrammes isschalt lassen sich nun die gesuchten
Schaltjahre in einer FOR-Schleife wie folgt ausgeben:
For i,
anf, ende
If isschalt(i) Disp i EndFor |
![]() |
Da der Befehl Request auch in einem Dialogfeld die eingabe des Benutzers als Stringvariable zurückliefert, müssen die Variablen anf und ende vor ihrer Verwendung innerhalb der Schleife in Termvariablen umgewandelt werden. |
Mit diesem Wissen sollte es für dich ein Leichtes sein, das Programm zu vollenden ... [Lösungsvorschlag]
[Lösungsvorschlag] [Lösungsvorschlag] [Lösungsvorschlag] |
![]() |
![]() |