BspNr: H0212

Themenbereich

Trigonometrie - Anwendungen
Ziele
vorhandene Ausarbeitungen
  • Bessere Korrelation von Graphen und Funktionstermen
  • Fächerübergreifender Unterricht - Verbindung mit Klimageographie
  • Verständnis für den Zusammenhang von periodischen Vorgängen mit trigonometrischen Funktionen
Excel (H0212a) (144 KB)
h0212a_tageslaenge.xls (Excel-Datei, 58 KB)
Analoge Aufgabenstellungen - Übungsbeispiele H0210, H0211
Lehrplanbezug (Österreich): 6. Klasse
Quelle: Walter Wegscheider

Tageslänge im Jahresverlauf?

Eingangsvoraussetzungen:

Angabe

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Tageslängen in Wien während eines Jahres. Diese Daten stammen von der Webseite: http://www.usno.navy.mil des Naval Observatory der USA. Eingabe der Daten über die geographische Länge und Breite (Wien: 16°24' Östlicher Länge, 48°12' Nördl. Breite)

Datum 1.Jan. 1.Feb. 1.Mar. 1.Apr. 1.Mai. 1.Jun. 1.Jul. 1.Aug. 1.Sep. 1.Okt. 1.Nov. 1.Dez. 1.Jan.
Tag innerhalb des Jahres 1 32 60 91 121 152 182 213 244 274 305 335 366
Sonnenaufgang 06:45 06:23 05:36 04:33 03:36 02:59 02:58 03:30 04:12 04:54 05:40 06:24 06:45
Sonnenuntergang 15:11 15:54 16:39 17:25 18:08 18:47 18:58 18:31 17:36 16:34 15:36 15:03 15:11

Fragen:

  1. Stelle fest, um welchen Funktionstyp es sich bei der Zuordnung Datum - Tageslänge handelt.
  2. Überprüfe den Typ mit Hilfe des Datenmaterials.
  3. Versuche, über logische Zusammenhänge des Jahresgangs der Sonne die Koeffizienten der Funktion zu ermitteln.

© ACDCA, 2002 - Beispielsammlung, Projekt "Technologie im Mathematikunterricht"
Kontakt-E-Mail: acdca@pinoe-hl.ac.at