ACDCA
Austrian Center for Didactics of Computer Algebra



Spacer30 Spacer170 Spacer400
Kasterl Ziel der Felduntersuchung

2. Organisationsform

Bundesministerium für Unterricht und Kultur: Auftraggeber des Projekts.

Aufgaben:
Sicherstellung der Finanzierung. Auftrag an die zentrale Planungsgruppe zur Durchführung des Projekts. Ausschreibung von drei dreitägigen Seminaren für die Planung und Evaluation des Projektes, an denen die Mitglieder der Planungsgruppe, die Projekt- und Versuchslehrer teilnehmen.
Auftrag an das Zentrum für Schulentwicklung in Graz zur Evaluation des Projektes.

Zentrale Planungsgruppe: Koordination und Planung.

Leitung Dr. Helmut Heugl. Mitglieder sind die Klassenkoordinatoren, die bei der Planung der sogenannten Beobachtungsfenster eine zentrale Rolle spielen, sowie der Leiter der Arbeitsgemeinschaft der Mathematiklehrer an AHS in Niederösterreich Mag. Josef Lechner.
Didaktische Beratung: Prof. Dr. Manfred Kronfellner (TU Wien)

Aufgaben:
Festlegung von Untersuchungszielen. Formulieren von Arbeitsaufträgen an die Klassen- und Länderkoordinatoren, sowie an die Versuchslehrer.
Mitarbeit an der Entwicklung von Unterrichts- und Fortbildungsmaterialien. Evaluation der Leitfragen.
Sammlung und Rezension von Materialien.
Entwerfen von Evaluationsmodellen, Mitarbeit an der Evaluation.
Organisation von Arbeitssitzungen mit den Projektlehrern. Kooperation mit den Projektpartnern in Österreich (Universitäten, Zentrum für Schulentwicklung, Parallelprojekte im Bereich der BHS) und im Ausland (siehe ausländische Partner).
Verfassen eines Projektberichtes. Mitwirkung bei der Erstellung des Endberichtes.
Entwicklung und Betreuung einer Homepage. Produktion einer CD-Rom mit den zur Verfügung stehenden Materialien unter Mithilfe von Mag. Walter Wegscheider und Dr. Herwig Reidlinger.
Planung und Organisation eines internationalen Symposiums zur Vorstellung der Projektergebnisse.


Die Pädagogischen Institute:

Aufgaben:
Beistellung der Länderkoordinatoren, Kooperation bei der Organisation von Fortbildungsveranstaltungen
Organisation von zwei halbtägigen Arbeitssitzungen pro Semester für Planungs- und Evaluationstätigkeiten.
Organisation von Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer des Bundeslandes gemeinsam mit ausländischen Partnern und aus dem Bereich der Computerindustrie.


Länderkoordinatoren:

In allen 9 Bundesländern ist ein Koordinator bestimmt worden, der die organisatorische Betreuung der Versuchsklassen übernimmt und als Verbindungsglied zwischen der zentralen Planungsgruppe und den Klassenkoordinatoren sowie den Versuchslehrern fungiert. Nach Möglichkeit soll der Koordinator auch selbst eine Versuchsklasse unterrichten.

Aufgaben:
Mitarbeit an der Entwicklung von Unterrichts- und Evaluationsmaterialien.
Betreuung der Versuchsklassen durch Besuch der Versuchslehrer, durch Organisation von Arbeitssitzungen mit den Versuchslehrern.
Evaluation gemeinsam mit den Klassenkoordinatoren und den Versuchslehrern.
Mitwirkung an der Lehrerfortbildung.
Mitwirkung bei der Erstellung des Endberichtes.


Klassenkoordinatoren:

In der zentralen Planungsgruppe wird für jede Schulstufe ein Klassenkoordinator bestimmt.

Aufgabe:
Mitarbeit an der Entwicklung von Unterrichts- und Evaluationsmaterialien.
Entwurf und Betreuung der Beobachtungsfenster samt Tests. Organisation der Evaluation.
Evaluation der Leitfragen.
Sammlung und Rezension von Materialien.
Mitwirkung bei der Erstellung des Endberichtes

3. Klasse (7. Schulstufe):
Mag. Walter Klinger
5. Klasse (9. Schulstufe):
Dr. Otto Wurnig
6. Klasse (10. Schulstufe):
Mag. Robert Nocker, ab Juni 98 Mag. Gerhard Hainscho
7. Klasse (11. Schulstufe):
Dr. Mag. Alfred Eisler

Versuchslehrer:

Lehrer, die bereit sind, mit ihren Klassen am Projekt teilzunehmen.

Aufgaben:
Ausstattung der Klassen mit Geräten. Information der Schüler und Eltern.
Unterrichten in den Versuchsklassen unter Berücksichtigung der vorgegebenen Ziele.
Mitwirkung an der Weiterentwicklung des Untersuchungskonzeptes und an der Produktion von Materialien.
Mitwirkung an der Eavluation.


Zentrum für Schulentwicklung:

Leitung Min.Rat Dr. Günther Grogger

Aufgaben:
Außenevaluation: Lehrerbefragung am Beginn und am Ende des Projektjahres.
Schülerbefragung. Erstellung eines Evaluationsberichtes.


Wissenschaftliche Berater und ausländische Partner:

Prof. Dr. Bruno Buchberger vom RISC Institut der Universität Linz.
Prof. Dr. David Stoutemyer (Universität Honolulu), der den Algebra-Kern des TI-92 entwickelt hat und mit dem wir schon im ersten Projekt bei der didaktischen Weiterentwicklung des Softwaresystems Derive zusammengearbeitet haben.
Prof. Dr. Bert Waits (Ohio State University), der auch an solchen Themen arbeitet und seine Erfahrungen aus einem amerikaweiten Lehrertrainingsprojekt zur Nutzung CA-tauglicher Rechner einbringen kann: Project "T3 - T-cubed" - Teachers Teaching with Technology.

Sponsoren

An dieser Stelle möchten wir uns beim Bundesministerium für Unterricht und Kultur und bei der Firma Texas Instruments recht herzlich für die Unterstützung bedanken. Besonders dafür, dass den Projektklassen in jedem Bundesland eine Anzahl von Rechnern kostenlos zur Verfügung gestellt werden konnten.


© 1998 Mail-Button   ACDCA - Austrian Center for Didactics of Computer Algebra

Hakerl Organisationsform
Kasterl Zeitplan
Kasterl Teilnehmende Schulen pro Bundesland (Statistik)
Kasterl Schülerzahlen der Forschungsklassen
Kasterl Forschungsdesign
  Projekte-Index